Wyszukiwanie zaawansowane
Wyszukiwanie zaawansowane
Wyszukiwanie zaawansowane
Wyszukiwanie zaawansowane
Wyszukiwanie zaawansowane
Przegląd Archeologiczny T. 66 (2018)
Instytut Archeologii i Etnologii Polskiej Akademii Nauk ; Ośrodek Badań nad Kulturą Późnego Antyku i Wczesnego Średniowiecza
The main object of this article is the codification of varieties of the problem of depictions by motifs, but also by symbols or ciphers: The first motif to mention is the arrival to the feast by horses and wagons or the processions with animals, of warriors or participants. Secondly, the so-called Epulum is to be named, celebrating, wining and dining, offering food and drink to participants and lovers. As part of the festival, musicians are playing the lyra and blowing the syrinx too, also dancers and a singing man can be seen. Finally, the contests, so-called Agones – „gymnic“ as fist fighting, so-called „Faustkampf“, „hippic“ as horse- and chariot racing, and „music“ as acting perfomance of musicians – are named. But in order to represent the festivities in full complexity on one frieze, the artist has to use ciphers as well
Anati E. 1966. Capo di Ponte. Centro dell‘arte rupestre Camuna, Studi Camuni 1, Breno
Anreiter P., Bánffy E., Bartosiewicz L., Meid W., Metzner-Nebelsick C. (Hrsg.) 2012. Archaeological, Cultural and Linguistic Heritage. Festschrift for Erzsébet Jerem in Honour of her 70th Birthday, Archaeolingua 25, Budapest
Appler H. 2010. Schatzfunde, Opferplätze und Siedlungen. Neue archäologische Forschungen zur Vorgeschichte und Römerzeit in Nordtirol 1, Wattens-Wien 2010
Arbeitskreis Falkenberg (Hrsg.) o. J. [2015]. Die Hallstattfürsten von Falkenberg. Die Region Murtal erforscht ihre Geschichte. 5 Jahre Arbeitskreis Falkenberg. Entdecken– Ergraben – Erforschen – Bewahren, Judenburg
Baldelli G., Lo Schiavo F. (Hrsg.) 2014. Amore per l‘antico. Dal Tirreno all’Adriatico, dalla Preistoria al Medioevo e oltre. Studi di Antichità in ricordo di Giuliano de Marinis, Volume 2, Roma
Barth F.E. 1999. Zu den im Situlenstil verzierten Gürtelblechen aus Brezje, Slowenien, Archäologisches Korrespondenzblatt 29 (1), 57-59
Belanová T., Čambal R., Stegmann-Rajtár S. 2007. Die Weberin von Nové Košariská – Die Webstuhlbefunde in der Siedlung von Nové Košariská im Vergleich mit ähnlichen Fundplätzen des östlichen Hallstattkreises. (In:) M. Blečić et al. 2007, 419-434
Bernhard-Walcher A. 2008. Kat.-Nr. 126 Trinkbecher mit Darstellung von Priamos‘ Bittgang zu Achilleus. (In:) J. Latacz et al. 2008, 385 mit 384/Abb, 126
Bianchin Citton E. 2014. Topografia e sviluppo di un centro preromano della fascia pedemontana veneta. Il caso di Montebelluna. (In:) G. Baldelli et al. 2014, 999-1006
Biel J. 1985a. Der Keltenfürst von Hochdorf, Stuttgart
Biel J. 1985b. Die Ausstattung des Toten. Reichtum im Grabe – Spiegel seiner Macht. (In:) D. Planck (Hrsg.) 1985, 78-105
Biel J. 1985c. Katalog. (In:) D. Planck (Hrsg.) 1985, 135-161
Blečić M., Črešnar M., Hänsel B., Hellmuth A., Kaiser E., Metzner-Nebelsick C. (Hrsg.) 2007. Scripta praehistorica in honorem Biba Teržan (Festschrift zum 60.Geburtstag), Situla 44, Ljubljana
Bonfante L. 1981. Out of Etruria. Etruscan Influence North and South, BAR International Series 103, Oxford
Božič D. 2009. A Hallstatt grave containing a cuirass, excavated near Stična by the Duchess of Mecklenburg in 1913. The reliability of grave groups from the Mecklenburg Collection, Arheološki vestnik 60, 63-95
Brandner D. 2014. Die späthallstatt-/frühlatènezeitlichen Bronzeblechgürtel aus Nordtirol. Unter besonderer Berücksichtigung der Funde vom eisenzeitlichen Heiligtum am Demlfeld in Ampass, Ungedruckte Bachelorarbeit Univ. Innsbruck, Innsbruck
Büchsenschütz O. 2016. Das keltische Kaleidoskop. (In:) B. Gediga et al. 2016, 453-466/468
Burmeister St. 2012. Der Mensch lernt fahren – zur Frühgeschichte des Wagens, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 142, 81-100
Capuis L., Chieco Bianchi A.M. 2014. Ornati e prodotti a stampo nel mondo atestino. (In:) G. Baldelli et al. 2014, 1007-1014
Castiglioni E., Rottoli M. 2015. X. I materiali organici dale sepolture: i carboni die roghi, le offerte alimentari, i tessuti e gli altri resti. (In:) G. Gangemi et al. 2015,219-234
Chytraček M., Chojka O., Egg M., John J., Kyselý R., Michálek J., Stránská P. 2018. Späthallstattzeitliches Fürstengrab von Rovná in Südböhmen. SymbolischeKunstform der Elite 6./5. Jh. v. Chr., ihre Inspiration und Funktion. (In:) B. Gediga, A. Grossman, W. Piotrowski (Hrsg.), Inspirationen und Funktion der urund frühgeschichtlichen Kunst, Biskupiner Archäologische Arbeiten 13 = Polnische Akademie der Wissenschaften– Abteilung Wrocław, Arbeiten der ArchäologischenKommission 22, Biskupin-Wrocław [in Druck]
Dal Ri L. 1992. Etruskische Einflüsse im Etschtal. (In:) L. Aigner-Foresti (Hrsg.), Etrusker nördlich von Etrurien. Etruskische Präsenz in Norditalien und nördlich der Alpen sowie ihre Einflüsse auf die einheimischen Kulturen. Akten des Symposions von Wien-Schloß Neuwaldegg 2.-5. Oktober 1989, Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Sitzungsberichte 589 [Text- u. Bildband], Wien, 71-91
David W. 2009. Situlen in Bayern. (In:) A. Kern et al. 2009, 30-37
Dehn R., Egg M., Lehnert R. 2005. Das hallstattzeitliche Fürstengrab im Hügel 3 von Kappel am Rhein in Baden, Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 63, Mainz
De Marinis R. 1975. Le tombe di guerriero di Sesto Calende e le spade i e pugnali hallstattiani scoperti nell’Italia nord-occidentale. (In:) Scritti in onore di Aldo Neppi Modona, Arte e Archeologia, Studi e Documenti 9, Firenze, 213-269
Dietz U.T. 2008. Hohe Schule in der Situlenkunst ? (In:) F. Verse, B. Knoche et al. (Hrsg.), Durch die Zeiten. . . Festschrift für Albrecht Jockenhövel zum 65. Geburts-Tag, Internationale Archäologie, Studia honoraria 28, Rahden/Westf., 339-347
Dore A. 2013. Tintinnabulo. Bologna, Arsenale Militare, necropoli, tomba 5. (In:) Venetkens 2013, 288 f. mit Abb, [6.1.A-B]
Dular J. 2007. Pferdegräber und Pferdebestattungen in der hallstattzeitlichen Dolenjsko-Gruppe. (In:) M. Blečić et al. 2007, 737-752
Egg M. 1986. Italische Helme. Studien zu den ältereisenzeitlichen Helmen Italiens und der Alpen, Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 11 (1 u. 2), Mainz
Egg M. 1990. Urgeschichtliche Bronzehelme aus dem schweizerischen Alpenraum. Helme vom «Negauer» Typ, Helvetia Archaeologica 81, 2-27
Egg M. 1996. Das hallstattzeitliche Fürstengrab von Strettweg bei Judenburg in der Obersteiermar, Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 37, Mainz
Egg M. 2013. Zur figuralen Kunst von Kleinklein. (In:) M. Egg, D. Kramer 2013, 447-472
Egg M. 2016. Noch einmal zur figuralen Kunst von Kleinklein. (In:) M. Egg, D. Kramer (†) 2016, 229-238
Egg M., Eibner A. 2005. Einige Anmerkungen zur figural verzierten Bronzesitula aus Dolenjske Toplice in Slowenien, Archäologisches Korrespondenzblatt 35 (2), 191-204
Egg M., Kramer D. (Hrsg.) 2013. Die hallstattzeitlichen Fürstengräber von Kleinklein in der Steiermark: der Kröllkogel, Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 110, Mainz
Egg M., Kramer D. (†) (Hrsg.) 2016. Die hallstattzeitlichen Fürstengräber von Kleinklein in der Steiermark: die beiden Hartnermichelkogel und der Pommerkogel, Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 125, Mainz
Egg M., Lehnert R. 2011. Kampf oder Exekution? Einige Anmerkungen zu den figural verzierten Bronzesitulen aus Grab 33, Hügel III von Novo mesto-Kandija, Slowenien, Arheološki vestnik 62, 231-260
Eibner A. 1981. Darstellungsinhalte in der Kunst der Hallstattkultur. Gedanken zum „überhöhten Leben“ im Situlenbereich und Osthallstattkreis. (In:) C. Eibner (Hrsg.), Die Hallstattkultur. Bericht über das Symposium in Steyr 1980 aus Anlaß der Internationalen Ausstellung des Landes Oberösterreich, Linz, 261-296
Eibner A. 1986. Die Frau mit der Spindel. Zum Aussagewert einer archäologischen Quelle. (In:) Hallstatt- Kolloquium Veszprèm 1984, Mitteilungen des Archäologischen Institutes der Ungarischen Akademie der Wissenschaften Beiheft 3, Budapest, 39-48
Eibner A. 1993. Zur Lesbarkeit der Bildsymbolik im Osthallstattkreis, Thraco-Dacica XIV, 101-116
Eibner A. 1999. Der Aulosbläser von Százhalombatta und sein kulturgeschichtliches Umfeld. Versuch einer Interpretation. (In:) E. Jerem, I. Poroszlai (Hrsg.), Archaeology of the Bronze and Iron Age. Proceedings of the International Archaeological Conference Százhalombatta, 3-7 October 1996, Archaeolingua 9, Budapest, 37-52
Eibner A. 2000. Zu den Gürtelblechen von Stična – ein machtgeladenes Symbol der Kriegerausrüstung ? (In:) B. Gediga, D. Piotrowska (Hrsg.), Die symbolische Kultur des Urnenfelderkreises in der Bronze- und frühen Eisenzeit Mitteleuropas, Biskupiner Archäologische Arbeiten 1 = Polnische Akademie der Wissenschaften – Abteilung Wrocław, Arbeiten der Archäologischen Kommission 13, Warszawa-Wrocław-Biskupin, 129-158
Eibner A. 2000/2001. Die Stellung der Frau in der Hallstattkultur anhand bildlicher Zeugnisse, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 130/131, 107-136
Eibner A. 2004. Die Bedeutung der Jagd im Leben der eisenzeitlichen Gesellschaft – dargestellt anhand der Bildüberlieferungen. (In:) H. Heftner, K. Tomaschitz (Hrsg.), Ad Fontes! Festschrift für Gerhard Dobesch zum 65. Geburtstag am 15. September 2004, Wien, 621-644
Eibner A. 2005. Wie wertvoll ist eine Frau ?! Gedanken zum Stellenwert des Spinnens und Webens in der Gesellschaft. (In:) E.M. Feldinger (Hrsg.), Scherbenbringen Glück. Festschrift für Fritz Moosleitner zum 70. Geburtstag, Salzburg, 31-38
Eibner A. 2006. Amphiktyonien – Kultgemeinschaften und Kultplätze im eisenzeitlichen Mitteleuropa. Zur Interpretation der Menschen- und Tieraufzüge in der Situlenkunst. (In:) P. Amann, M. Pedrazzi, H. Taeuber (Hrsg.), Italo – Tusco – Romana. Festschrift für Luciana Aigner-Foresti zum 70. Geburtstag am 30. Juli 2006, Wien, 621-644
Eibner A. 2007. Der Eimerdeckel von Hallstatt – ein Werk von Künstlerhand ? Gedanken zu Ausführung und Herstellung eines Situlendenkmals anhand erhaltener Details, Studia Hercynia 11 (Prag), 32-50
Eibner A. 2008. Der Faustkampf – ein Aufnahmeritual in den Kriegerstand ? Gedanken zu einem integrierenden Bestandteil des „Situlenfestes“. (In:) B. Gediga, W. Piotrowski (Hrsg.), Urgeschichtliche und frühmittelalterliche Kunst als historische Quelle, Biskupiner Archäologische Arbeiten 6 = Polnische Akademie der Wissenschaften – Abteilung Wrocław, Arbeiten der Archäologischen Kommission 17, Biskupin-Wrocław, 151-198
Eibner A. 2009. Symbol und Bedeutung des Stabes – anhand eisenzeitlicher Bildquellen. (In:) G. Tiefengraber, B. Kavur, A. Gaspari (Hrsg.), Keltske študije II.Studies in Celtic Archaeology. Papers in honor of Mitja Guštin, Protohistoire Européenne 11 (Festschrift zum 60. Geburtstag), Montagnac, 11-45
Eibner A. 2011. 2. Musikausübung in der Hallstatt-Kultur. 2.1 Komposition, Aufführung, Musizierpraxis. (In:) M. Lochner (Hrsg.), Sitularia – Klänge aus der Hallstattzeit (gespielt auf rekonstruierten antiken Instrumenten), Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 76 = Audio-CD 2, Wien, 29-39
Eibner A. 2012a. Die Situla von Kuffern. Zu Ritualen und identitätsstiftenden Handlungskomplexen in der Situlenkunst. (In:) G. Danek, I. Hellerschmid (Hrsg.), Rituale. Identitätsstiftende Handlungskomplexe. 2. Tagung des Zentrums Archäologie und Altertumswissenschaften an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2.-3. November 2009, Origines, Schriften des Zentrums Archäologie und Altertumswissenschaften 2 = Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 437, Wien, 47-69
Eibner A. 2012b. Gehen, Fahren, Reiten in der Eisenzeit– anhand der Darstellungen in der Situlenkunst, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 142, 29-60
Eibner A. 2012c. Männer in Waffen: Kämpfer oder Tänzer ? (In:) P. Anreiter et al. 2012, 159-194
Eibner A. 2012d. Herrschaftslegitimation und Religionsausübung – Dargestellt anhand von Situlendenkmälern. (In:) P. Amann (Hrsg.), Öffentliche und private Kulte bei den Etruskern und ihre Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft. Erstes Internationales Kolloqium der Sektion Wien/Österreich des Istituto Nazionale di Studi Etruschi et Italici, Wien 4.-6. 12. 2008, Wien, 343-376
Eibner A. 2012e. Gibt es einen Wechsel in der Situlenkunst von Einzel- zu Gruppendarstellungen im zeitlichen Wandel ? (In:) B. Gegida, A. Grossman, W. Piotrowski (Hrsg.), Rhythmus der Kulturumwandlungen in der Ur- und Frühgeschichte, Biskupiner Archäologische Arbeiten 9 = Polnische Akademie der Wissenschaften – Abteilung Wrocław, Arbeiten der Archäologischen Kommission 19, Biskupin-Wrocław, 355-385/387
Eibner A. 2013. Eisenzeitliche Möbel: Bildquellen und archäologische Befunde. (In:) J. Kolenda, A. Mierzwiński, S. Moździoch, L. Żygadło (Hrsg.), Z badań nad kulturą społeczeństw pradziejowych i wczesnośredniowiecznych. Księga Jubileuszowa dedykowana Profesorowi Bogusławowi Gedidze, w osiemdziesiątą rocznicę urodzin przez przyjaciół, kolegów i uczniów, Wrocław, 461-490
Eibner A. 2014. Arbeitsdarstellungen in der Situlenkunst und in benachbarten Gebieten, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 144, 35-60
Eibner A. 2015. Feste und Rituale in der Situlenkunst, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 145, 55-84
Eibner A. 2016a. Überlegungen zur Einrichtung eines eisenzeitlichen Hauses der Oberschicht anhand von archäologischen und bildlichen Quelle, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 146, 59-87
Eibner A. 2016b. Kulturelle Einflussnahme aus Etrurien auf die benachbarten Kulturräume der europäischen Eisenzeit. (In:) B. Gediga et al. 2016, 147-193/195
Eibner A. 2017. Kultwagen mit Figuren aus Keramik im Osthallstattkreis ? (In:) P. Kmeťová, E. Makarová (Hrsg.), Frau Ph.Dr. Etela Studeníková, CSc. zu ihrem Jubiläum gewidmet (zum 70. Geburtstag, Studia archaeological Brunensia 22 (1), 71-90
Eibner A. 2018a. Zur Bildsprache der Situlenkunst – entschlüsselt anhand der Situla Montebelluna (Italien): Motiv und Symbol in der eisenzeitlichen Kunst. (In:) B. Gediga, A. Grossman, W. Piotrowski (Hrsg.), Inspirationen und Funktion der ur- und frühgeschichtlichen Kunst, Biskupiner Archäologische Arbeiten 13 = Polnische Akademie der Wissenschaften – Abteilung Wrocław, Arbeiten der Archäologischen Kommission 22, Biskupin-Wrocław, 243-262/265
Eibner A. 2018b. Darstellungen von Kriegern und vom Kampfgeschehen in der Situlenkunst, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 148, 115-134
Eibner A., Forstenpointner G. 2009. Zu Fragen der eisenzeitlichen Pferdebeschirrung und Deichselbefestigung nach den Bildbelegen, Mitteilungen der AnthropologischenGesellschaft in Wien 139 (Festschrift Fritz Eckart Barth zum 70. Geburtstag), 217-230
Eibner C. 1981. Zur Rekonstruktion des Frieses auf der Situla B von Sesto Calende. Anhang. (In:) A. Eibner 1981, 285 mit 281/Abb. 14 [u. 280/Abb. 13 = Situla A]
Eibner C. 2012. Hallstättische Sagen und Mythen. (In:) P. Anreiter et al. 2012, 195-205
Felgenhauer F. 1962. Eine hallstättische Wagendarstellung aus Rabensburg, N.-Ö., Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien XC (Festschrift Franz Hančar zum 70. Geburtstag), 93-111
Fogolari G., Prosdocimi A.L. 1988. I veneti antichi. Lingua e cultura. Il mito e la storia, Serie maggiore 2, Padova
Frey O.-H. 1966. Eine figürlich verzierte Ziste in Treviso, Germania 44 (1), 66-73
Frey O.-H. 1969. Die Entstehung der Situlenkunst. Studien zur figürlich verzierten Toreutik von Este, Römisch-Germanische Forschungen 31, Berlin
Frey O.-H. 1980. Der Westhallstattkreis im 6. Jahrhundert v. Chr. (In:) Die Hallstattkultur. Frühform europäischer Einheit. Internationale Ausstellung des Landes Oberösterreich 25. April bis 26. Oktober 1980 Schloß Lamberg Steyr, Linz 1980, 80-116
Frey O.-H. 2005. Situlenkunst. (In:) Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 28, Berlin-New York 2005, 527-535
Fuchs M. 1996. KG Möderndorf, SG Hermagor-Pressegger See, VB Hermagor, Fundberichte aus Österreich 35, 448 f. mit 450/Abb. 354
Gallus S. 1934. Die figuralverzierten Urnen vom Soproner Burgstall, Archaeologia Hungarica 13, Budapest
Gangemi G. 2015. IV.2.1.2 La situla istoriata. (In:) G. Gangemi et al. 2015, Tav. 1-2, 113-117
Gangemi G., Bassetti M., Voltolini D. (Hrsg.) 2015. Le signore dell’Alpago. La necropoli preromana di „Pian de la Gnela“ Pieve d’Alpago (Belluno), Treviso
Gediga B., Grossman A., Piotrowski W. (Hrsg.) 2016. Europa zwischen 8 Jhd. v. Chr. Geb. bis 1 Jhd. u. Zeit, Biskupiner Archäologische Arbeiten 11 = Polnische Akademie der Wissenschaften – Abteilung Wrocław, Arbeiten der Archäologischen Kommission 21, Biskupin-Wrocław
Gentili G.V. 2003. Verucchio villanoviana. Il sepolcreto in localita Le Pegge e la necropoli al piede della Rocca Malatestiana, Monumenti Antichi, Serie monografica 6 (1-2), Roma
Geupel F. 1972. Funde der späten Hallstattzeit aus Krajina, Slovenija, Forschungen und Berichte 14, 203-208
Gimatzidis St. 2011. Feasting and offering to the Gods in early Greek sanctuaries: Monumentalisation and miniaturization in pottery, Pallas 86, 75-96
Gleirscher P. 1994. Ein Schalenstein in einem späthallstattzeitlichen Häuptlingsgrab in Waisenberg (Gem. Völkermarkt, Kärnten), Archäologie Österreichs 5 (1), 46-50
Gleirscher P. 2001. Norische Könige. Historische Quellen und archäologischer Befund, Prähistorische Zeitschrift 76 (1), 87-104
Gleirscher P. 2005. Das Grab eines namenlosen Königs in Waisenberg. (In:) R. Wedenig 2005a, 59-76
Gleirscher P. 2009a. Ente, Entenmann und Heros in der Situlenkunst. Zur mythologischen Deutung eines Deckelfrieses mit Tierbildern aus Waisenberg (Kärnten), Germania 87 (2), 411-436
Gleirscher P. 2009b. Sopron – Nové Košariská – Frög. Zu den Bildgeschichten der Kalenderbergkultur, Prähistorische Zeitschrift 84 (2), 202-223
Gleirscher P. 2011. Un flabello decorato nell’arte delle situle di Waisenberg (Carinzia), Notizie Archeologiche Bergomensi 19, 327-343
Gleirscher P. 2015. Vorrömerzeitliche Naturheiligtümer und die Frage ihres Fortwirkens in die Römerzeit. (In:) K. Sporn, S. Ladstätter, M. Kerschner (Hrsg.), Natur – Kult – Raum. Akten des internationalen Kolloquiums, Paris-Lodron Universität Salzburg, 20.-22. Jänner 2012, Österreichisches Archäologisches Institut– Sonderschriften 51, Wien, 127-151
Gleirscher P., Nothdurfter H., Schubert E. 2002. Das Runger Egg. Untersuchungen an einem eisenzeitlichen Brandopferplatz bei Seis am Schlern in Südtirol, Römisch-Germanische Forschungen 61, Mainz
Glunz-Hüsken B. 2017. Religiöse Symbolik in reichen Gräbern der Nekropole von Hallstatt, Oberösterreich, Freiburger Archäologische Studien 8, Rahden/Westfalen
Grömer K. 2010. Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerkes und der Kleidung vor den Römern, Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien 4, Wien
Grömer K., Karisto M. 2016, Verschiedene Lösungsansätze für ein simples Design. Neue Experimente zum eisenzeitlichen Brettchenwebband HallTex 152 aus demSalzbergwerk Hallstatt, Archäologie Österreichs 27 (2), 45-55
Grömer K., Kern A., Reschreiter H., Rösel-Mautendorfer H. (Hrsg.) 2013. Textiles from Hallstatt. Weaving Culture in Bronze Age and Iron Age Salt Mines. Textilien aus Hallstatt. Gewebte Kultur aus dem bronze- und eisenzeitlichen Salzbergwerk, Archaeolingua 29, Budapest
Hagel St. 2008. Die Sänger aus musikarchäologischer Perspektive. (In:) J. Latacz et al. 2008, 106-111. Hoernes M. 1891. Beiträge zur Erklärung der Situla von Kuffern, Mittheilungen Anthropologischen Gesellschaft in Wien 21 (= NF. 11), [78]-[81]
Hohlbein M. 2016. Die Messer in Süd- und Westdeutschland, Prähistorische Bronzefunde Abt. VII/6, Stuttgart
Hoppe Th. 2012. Das Sofa des Fürsten – Die „Kline“ von Hochdorf. (In:) Die Welt der Kelten. Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst. Begleitband zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg 15. September 2012 bis 17. Februar 2013, Stuttgart, 222-225
Hye S. 2013. Das eisenzeitliche Heiligtum am Demlfeld bei Ampass, Tirol. (In:) H. Stadler et al. 2013, 49-58
Iozzo M. 2008. Kat.-Nr. 192 Trinkbecher mit Szenen aus der Odyssee. (In:) J. Latacz et al. 2008, 432 f. mit 433/ Abb. 192
Jereb M. 2016. Die Bronzegefäße in Slowenien, Prähistorische Bronzefunde Abt. II/19, Stuttgart
Jockenhövel A. 2017. Urgeschichte. (In:) H. Heinen (†) (Hrsg.), Handwörterbuch der antiken Sklaverei 3, Forschungen zur antiken Sklaverei Beiheft 5, Stuttgart, Sp. 3129–3137
Jung M. 2015. Der Hallstatt-Fürst: Fliegender Holländer der Archäologie ? Zum forschungslogischen Stellenwert von Metaphern in der Urgeschichtswissenschaft.(In:) R. Karl, J. Leskovar 2015, 247-256
Karl R., Leskovar J. (Hrsg.) 2013. Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 5. Linzer Gespräche zur interpretative Eisenzeitarchäologie, Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich Folge 37, Linz
Karl R., Leskovar J. (Hrsg.) 2015. Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 6. Linzer Gespräche zur interpretative Eisenzeitarchäologie, Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich Folge 42, Linz
Kastelic J. 1964. Situlenkunst. Meisterschöpfungen prähistorischer Bronzearbeit. Mit Beiträgen von K. Kromer und G.A. Mansuelli, Wien-München
Kern A., Guichard V., Cordie R., David W. (Hrsg.) 2009. Situlen – Bilderwelten zwischen Etruskern und Kelten auf antikem Weingeschirr. Begleitheft zur Ausstellung, Schriften des Archäologieparks Belginum 8 = Schriften des kelten römer museums manching 2, Morbach-Wederath-Manching
Kern D. 2009. Ich sehe nur, was ich kenne – Erkenne ich, was ich sehe ? Eine andere Sichtweise der sogenannten Opferszene auf dem Kegelhalsgefäß aus Grab 3 von Sopron, Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 139 (Festschrift Fritz Eckart Barth zum 70. Geburtstag), 231-236
Kmet’ová P. 2013. „Masters of Horses“ in the West, „Horse Breeders“ in the East ? On the Significance and Position of the Horse in the Early Iron Age Communities for the Pannonian Basin. (In:) R. Karl, J. Leskovar 2013, 247-258
Knez T. 1973. Figurale Situlen aus Novo mesto, Arheološki vestnik 24, 309-323/326
Knez T. 1986. Novo mesto I. Halštatski grobovi, Novo mesto, Carniola Archaeologica 1, Novo mesto
Krauße-Steinberger D. 1997. Keltische Festgelage. (In:) T. Bader (Hrsg.), Die Welt der Kelten. Dia-Vortragsreihe in Hochdorf/Enz 1991 – 1997. 30 Vorträge – Zusammenfassung, Schriftenreihe des Keltenmuseums Hochdorf/Enz 2, Eberdingen, 21-23
Križ B. 1997. Novo mesto IV. Kapiteljska njiva. Gomila II in gomila III, Carniola Archaeologica 4, Novo mesto
Laser S. 1968. Hausrat. Archaeologia Homerica II/P, Göttingen
Latacz J., Greub Th., Blome P., Wieczorek A. 2008. HOMER. Der Mythos von Troia in Dichtung und Kunst. Eine Ausstellung des Antikenmuseums Basel, des Art Centre Basel und der Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, Publikation 28 der Reiss Engelhorn-Museen, München
Lobisser W.F.A. 2017. Die Kleinfunde aus Holz aus der eisenzeitlichen Gewerbesiedlung im Ramsautal am Dürrnberg bei Hallein, Ungedruckte Dissertation Univ. Wien, Wien
Lucke W., Frey O.-H. 1962. Die Situla von Providence (Rhode Island). Ein Beitrag zur Situlenkunst des Osthallstattkreises, Römisch-Germanische Forschungen 26, Berlin
Mau [N.] 1899. Carpentum. (In:) Paulys Real-Encyclopädie der Classischen Altertumswissenschaft 3, Stuttgart, Sp. 1606-1607
Mazzoli M., Pozzi A. 2015. I troni di Verucchio tra archeologia e iconografia. (In:) P. von Eles, L. Bentini, P. Poli, E. Rodriguez (Hrsg.), Immagini di uomini e di donne dalle necropoli villanoviane di Verucchio. Atti delle Giornate di Studio dedicate a Renato Peroni, Quaderni di Archeologia dell’Emilia Romagna 34, Sesto Fiorentino, 89-98
Metzner-Nebelsick C. 2017. Königtum in prähistorischen Kulturen ? Annäherungen an den archäologischen Befund am Beispiel der Kelten und Skythen. (In:) St. Rebenich (Hrsg.), Monarchische Herrschaft im Altertum, Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 94, Berlin-Boston, 363-398
Mihovilić K. 1995. Reichtum durch Handel in der Hallstattzeit Istriens. (In:) B. Hänsel (Hrsg.), Handel, Tausch und Verkehr im bronze- und früheisenzeitlichen Südosteuropa, Südosteuropa-Schriften 17 = Prähistorische Archäologie in Südosteuropa 11, München-Berlin, 283-329
Mihovilić K. 1996. Nesactium. The Discovery of a Grave Vault in 1981, Monografije i katalozi, Arheološki muzej Istre 6, Pula
Morigi Govi C. 1971. Il tintinnabulo della Tomba degli ori dell’Arsenale Militare di Bologna, Archeologia Classica 23, Bologna, 211-235
Much M. 1889. Kunsthistorischer Atlas. I. Abtheilung. Sammlung von Abbildungen vorgeschichtlicher und frühgeschichtlicher Funde aus den Ländern der österreichisch-ungarischen Monarchie (hrsg. von der k.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und Historischen Denkmale), Wien
Nebehay St. 1993. Latènegräber in Niederösterreich, Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg 41, Marburg
Neugebauer J.-W. 1997. Beiträge zur Erschließung der Hallstattkultur im Zentralraum Niederösterreichs. (In:) L. Nebelsick, A. Eibner, E. Lauermann, J.-W. Neugebauer(Hrsg.), Die Hallstattkultur im Osten Österreichs, Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 106/107/108/109, St. Pölten, 165-190
Norman C. 2011. Weaving, Gift and Wedding. A Local Identity for the Daunian Stelae. (In:) M. Gleba, H.W. Horsnæs (Hrsg.), Communicating Identity in Italic Iron Age Communities, Oxford, 34-49
Padova Preromana 1976. Padova Preromana. Nuovo Museo Civico agli Eremitani. Padova, 27 giugno – 15 novembre 1976, Padova
Parzinger H., Nekvasil J., Barth F.-E. 1995. Die Býčí skála-Höhle. Ein hallstattzeitlicher Höhlenopferplatz in Mähren, Römisch-Germanische Forschungen 54, Mainz
Pauli L. 1980. Katalog. (In:) Die Kelten in Mitteleuropa. Kultur ∙ Kunst ∙ Wirtschaft. Salzburger Landesausstellung 1. Mai – 30. September 1980 im KeltenmuseumHallein Österreich, Salzburg, 195-335
Penninger E. 1972. Der Dürrnberg bei Hallein I. Katalog der Grabfunde aus der Hallstatt- und Latènezeit. Erster Teil, München
Petersmann A. 2016. Die Kelten. Eine Einführung in die Keltologie aus archäologisch-historischer, sprachkundlicher und religionsgeschichtlicher Sicht, Heidelberg
Pfiffig A. 1998. Die etruskische Religion. Sakrale Stätten – Götter – Kulte – Rituale, Graz 1975 (Nachdruck: Wiesbaden 1998)
Pizzirani Ch. 2009. Il sepolcreto etrusco della Galassina di Castelvetro (Modena), Studi e Scavi, nuova serie 24, Bologna
Planck D. (Hrsg.) 1985. Der Keltenfürst von Hochdorf. Methoden und Ergebnisse der Landesarchäologie. Katalog zur Ausstellung Stuttgart, Kunstgebäude vom 14. August bis 13. Oktober 1985, Landesamt Baden- Württemberg, Stuttgart
Pomberger B.M. 2016. The Development of Musical Instruments and Sound Objects from the Late Bronze Age to the LaTène Period in the Area between the River Salzach and the Danube Bend. (In:) B. Gediga et al. 2016, 45-74/76
Rebay-Salisbury K. 2016. The Human Body in Early Iron Age Central Europe. Burial Practices and Images of the Hallstatt World, London-New York
Reichenberger A. 2013. Keltisches Gesellschaftswesen und Totenfolge im Lichte archäologischer und althistorischer Quellen. (In:) R. Karl, J. Leskovar 2013, 181-190
Reitmaier Th. 2013. Raum_Rausch_Ritus – Alpine Spurenbilder. (In:) H. Stadler et al. 2013, 69-76
Schönfelder M. 2015. Sklaven und Sklavenketten in der jüngeren Latènezeit: zu neuen Nachweismöglichkeiten. (In:) St. Wefers, M. Karwowski, J. Fries-Knoblach, P. Trebsche, P.C. Ramsl (Hrsg.), Waffen – Gewalt – Krieg. Beiträge zur Internationalen Tagung der AG Eisenzeit und des Instytut Archeologii Uniwersytetu Rzeszowskiego – Rzeszów 19.-22. September 2012, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 79, Langenweißbach, 83-91
Seyer M. 2007. Der Herrscher als Jäger. Untersuchungen zur königlichen Jagd im persischen und makedonischen Reich vom 6.-4. Jahrhundert v. Chr. sowie unter den Diadochen Alexanders des Großen, Wiener Forschungen zur Archäologie 11, Wien
Sölder W. 2008. Das Fragment einer latènezeitlichen Panflöte aus Sanzeno, Trentino. (In:) C. Sporer-Heis (Hrsg.), Tirol in seinen alten Grenzen. Festschrift für Meinrad Pizzinini zum 65. Geburtstag, Schlern-Schriften 341, Innsbruck, 223-245
Sölder W. 2009. Sammeln, Sammeln, Sammeln ... ! Erwerbungen des Vereins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 2005/09. Ausstellung des Vereins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum vom 2. Oktober 2009 bis 13. Jänner 2010. (In:) W. Meighörner (Hrsg.), Studiohefte 03, Innsbruck, 8-13
Stadler H., Leib S., Gamon T. (Hrsg.) 2013. Brandopferplätze in den Alpen. Der Scheibenstuhl in Nenzing, Praearchos 3 = Nenzing – Schriftenreihe 6, Nenzing
Steiner H. 1999. „Kännchen mit Stierkopfhenkel“ der Fritzens-Sanzeno-Kultur, Archäologisches Korrespondenzblatt 29 (1), 79-92
Steiner H. 2002. Das jüngereisenzeitliche Gräberfeld von Moritzing, Gemeinde Bozen (Südtirol). (In:) U. Tecchiati (Hrsg.), Der Heilige Winkel. Der Bozner Talkessel zwischen der Späten Bronzezeit und der Romanisierung (13.-1. Jh. v. Chr.), folio s Schriften des Südtiroler Archäologiemuseums 2, Wien-Bozen, 155-358
Steiner H. 2013. „Und den Fettdampf trugen vom Boden die Winde zum Himmel“ (Homer, Ilias, 548-549). – Vorgeschichtliche Brandopferplätze im Hochgebirge.(In:) H. Stadler et al. 2013, 89-111
Steiner H., Nicolussi K., Thurner A., Pichler A., Oberrauch H., Putzer A., Niederwanger G., Reschreiter H. 2012. Schaufeln für die Götter. VorgeschichtlichesHeiligtum auf der Schöllberg-Göge in Weißenbach (Gemeinde Ahrntal), Der Schlern 86 (11), 4-54
Tarpini R. 2015. Menschen- und Hausdarstellungen der älteren Eisenzeit: einige Überlegungen. (In:) R. Karl, J. Leskovar 2015, 163-178
Tecco Hvala S., Dular J., Kocuvan E. 2004. Eisenzeitliche Grabhügel auf der Magdalenska gora, Katalogi in monografije 36, Ljubljana
Teleaga E. 2017. Studien zu den späthallstattzeitlichen Wagengräbern des Karpatenbeckens, Studien zur Eisenzeitlichen Archäologie Thrakiens 2 – Supplement I, Rahden/Westfalen
Teržan B. 1996. Weben und Zeitmessen im südostalpinen und westpannonischen Gebiet. (In:) E. Jerem, A. Lippert (Hrsg.), Die Osthallstattkultur. Akten des Internationalen Symposiums, Sopron, 10.-14. Mai 1994, Archaeolingua 7, Budapest, 507-536
Teržan B. 2001. Richterin und Kriegsgöttin in der Hallstattzeit. Versuch einer Interpretation, Prähistorische Zeitschrift 76 (1), 74-86
Teržan B., Borgna E., Turk P. 2016. Depo iz Mušje jame pri Škocjanu na Krasu: depojske najdbe bronaste In železne dobe na Slovenskem III. = Il ripostiglio della Grotta delle Mosche presso San Canziano del Carso: ripostigli delle età del bronzo e del ferro in Slovenia III, Katalogi in monografije = Catalogi et monographiae 42, Ljubljana
Tiefengraber S. u. G. o. J. [2015]. Die „Fürstengräber“ von Strettweg und Waltersdorf. Eine archäologische Suche nach den Spuren längst vergangener Zeiten. (In:) Arbeitskreis Falkenberg o. J. [2015], 25-60
Tiefengraber G. u. S., Moser St. 2013. Das „Kultwagengrab“ von Judenburg-Strettweg. (In:) Arbeitskreis Falkenberg (Hrsg.), Reiterkrieger ? Priesterin ? Das Rätsel des Kultwagengrabes von Strettweg bei Judenburg. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Stadtmuseum Judenburg, 25. Juni 2013–18. April 2014, Judenburg 2013, 23-61
Tomedi G. 2001. Zur vorgeschichtlichen Musik in Alttirol und im Südalpenraum. (In:) K. Drexel, M. Fink (Hrsg.), Musikgeschichte Tirols. Band 1: Von den Anfängen bis zur Frühen Neuzeit, Schlern-Schriften 315, Innsbruck, 11-35
Torelli M. 1999. The ’Corsini Throne‘. A Monument to the Etruscan Genealogy of a Roman Gens. (In:) M. Torelli, Tota Italia. Essays in the Cultural Formation of Roman Italy, Oxford, 150-164
Totschnig, R. o. J. [2015]. Archäologisch-Geophysikalische Prospektion in Judenburg-Strettweg/Waltersdorf. (In:) Arbeitskreis Falkenberg o. J. [2015], 16-23
Tschurtschenthaler M. 2013. Das Heiligtum auf der Pillerhöhe in Antike und Gegenwart. (In:) H. Stadler et al. 2013, 123-136
Tschurtschenthaler M., Wein U. 1998. Das Heiligtum auf der Pillerhöhe und seine Beziehungen zur Via Claudia Augusta. (In:) E. Walde (Hrsg.), Via Claudia. Neue Forschungen, Innsbruck, 227-259
van der Vaart-Verschoof S. 2015. Fragmente des Fürstlichen. Vorläufige Ergebnisse zu den Bestattungssitten ältereisenzeitlicher Eliten in den Benelux-Ländern. (In:) R. Karl, J. Leskovar 2015, 25-37
van der Vaart-Verschoof S. 2017. Fragmenting the Chieftain. A practice-based study of Early Iron Age Hallstatt C elite burials in the Low Countries, Papers on Archaeology of the Leiden Museum of Antiquities (=PALMA) 15, Leiden
Venetkens 2013. Venetkens. Viaggio nella terra dei Veneti antichi. Padova, Palazzo della Ragione 6 aprile – 17 novembre 2013 (red. M. Gamba et al.), Padova
von Eles P. 2002. Guerriero e sacerdote. Autorità e comunità nell‘età dell ferro a Verucchio. La Tomba del Trono, Quaderni di Archeologia dell’Emilia Romagna 6, Bologna
von Eles P. 2012. The princesses of Verucchio. (In:) N.Chr. Stampolidis, M. Giannopoulou (Hrsg.), ‘Princesses‘ of the Mediterranean in the Dawn of History, Athens, 235-257
Wedenig R. (Hrsg.) 2005a. Hallstattkultur im Trixnertal, Völkermarkt
Wedenig R. 2005b. Zehn Jahre Gräberarchäologie in Führholz – eine kurze Übersicht. (In:) R. Wedenig 2005a, 19-33
Weiler I. 2013. Die Peitsche für Bürger, Barbaren und Sklaven. Sozialer Status und Körperstrafe in der griechisch-römischen Agonistik und Gymnastik. (In:) R. Breitwieser, M. Frass, G. Nightingale (Hrsg.), Calamus. Festschrift für Herbert Graßl zum 65. Geburtstag, Philippika, Marburger altertumskundliche Abhandlungen 57, Wiesbaden, 611-631
Weisenhorn M. 2007. Die hippischen Agone, Forum Archaeologiae 42 (III), 2007, (http://farch.net)
Wotke F. 1950. Pilentum. (In:) Paulys Real-Encyclopädie der Classischen Altertumswissenschaft 20, Stuttgart, Sp. 1324-1326
Zeller K. 2004. L’aristocrazia del sale sul Dürrnberg. (In:) F. Marzatico, P. Gleirscher (Hrsg.), Guerrieri, Principi ed Eroi fra il Danubio e il Po dalla Preistoria all’Alto Medioevo. Catalogo della Mostra tenuta a Trento dal 19 giugno – 7 novembre 2004, Castello del Buonconsiglio, monumenti e collezioni provinciali, Trento, 389-401
Zimmermann E. 2003. Fighten. Faustkampf in der Situlenkunst – Kampf der Fäuste, Arheološki vestnik 54, 225-241
Zimmermann Th. 2009. Zu möglichem Tatauierbesteck und Treibstacheln (Stimuli) in frühbronzezeitlichen Prunkgräbern aus Alaca Höyük, Türkei, Prähistorische Zeitschrift 84 (2), 141-150
oai:rcin.org.pl:67443 ; 0079-7138 ; doi:10.23858/PA66.2018.005
IAiE PAN, sygn. P III 149 ; IAiE PAN, sygn. P III 272 ; IAiE PAN, sygn. P III 353 ; kliknij tutaj, żeby przejść
Licencja Creative Commons Uznanie autorstwa-Na tych samych warunkach 3.0 Polska
Zasób chroniony prawem autorskim. [CC BY-SA 3.0 PL] Korzystanie dozwolone zgodnie z licencją Creative Commons Uznanie autorstwa-Na tych samych warunkach 3.0 Polska, której pełne postanowienia dostępne są pod adresem: ; -
Instytut Archeologii i Etnologii Polskiej Akademii Nauk
Biblioteka Instytutu Archeologii i Etnologii PAN
Program Operacyjny Polska Cyfrowa, lata 2014-2020, Działanie 2.3 : Cyfrowa dostępność i użyteczność sektora publicznego; środki z Europejskiego Funduszu Rozwoju Regionalnego oraz współfinansowania krajowego z budżetu państwa ; Unia Europejska. Europejski Fundusz Rozwoju Regionalnego
2 lut 2022
13 gru 2018
1660
https://rcin.org.pl./publication/87448
Nazwa wydania | Data |
---|---|
Eibner, Alexandrine, 2018, Motiv und Symbol als Ausdrucksmittel der Bildsprache in der eisenzeitlichen Kunst | 2 lut 2022 |
Chmiel-Chrzanowska, Marta Adamczyk, Michał
Chmiel-Chrzanowska, Marta Adamczyk, Michał
Topal, Denis Sîrbu, Mariana
Gackowski, Jacek
Słomska-Bolonek, Joanna