• Search in all Repository
  • Literature and maps
  • Archeology
  • Mills database
  • Natural sciences

Search in Repository

How to search...

Advanced search

Search in Literature and maps

How to search...

Advanced search

Search in Archeology

How to search...

Advanced search

Search in Mills database

How to search...

Advanced search

Search in Natural sciences

How to search...

Advanced search

RCIN and OZwRCIN projects

Object

Title: Der DGB und die Außenpolitik der Bundesregierung zum östlichen Europa unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-polnischen Beziehungen in den achtziger Jahren

Creator:

Świder, Małgorzata ORCID

Date issued/created:

2024

Resource type:

Text

Subtitle:

Studia z Dziejów Rosji i Europy Środkowo-Wschodniej T. 59 z. 2 (2024) ; Artykuły

Institutional creator:

Polska Akademia Nauk, Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla ISNI

Contributor:

Institute of History of the Polish Academy of Sciences

Publisher:

Instytut Historii im. Tadeusza Manteuffla Polskiej Akademii Nauk

Place of publishing:

Warszawa

Description:

p. 121-147 ; Summary in English and Russian.

Abstract:

The involvement of the German Confederation of Trade Unions (DGB) in Ostpolitik is closely tied to the politics of German Social Democracy. Alongside this party, the DGB has gone through all stages of its development. The DGB played a significant role in the 1980s when Poland faced a severe economic, social, and political crisis. During this time, the DGB established extensive contacts with Solidarity and the opposition, utilising its organisational expertise, international connections (including ties to Moscow), and people-to-people interactions. As a result, it became an important partner for the federal government in shaping bilateral Polish-German relations.

References:

Auseinandersetzung der Sozialdemokratie mit dem Kommunismus. Richtlinien für Ostkontakte, Anhang: „Fakten zur kommunistischen Herausforderung“, „SPD Pressemitteilung“, Nr. 41.1960, 1.2.1960.
Bégin, N., Kontakte zwischen Gewerkschaften in Ost und West. Die Auswirkungen von Solidarność in Deutschland und Frankreich. Ein Vergleich, „Archiv für Sozialgeschichte“, Nr. 45, 2005, S. 293–324.
Das polnische Volk hat Anspruch auf Solidarität, „Parlamentarisch-Politischer Pressedienst“, 25.1.1982, S. 1.
DGB-Bundesvorstand zu den Ereignissen in Polen, „DGB-Nachrichten-Dienst“, Nr. 183/80, 25.8.1980.
Fehr, H., Unabhängige Öffentlichkeit und soziale Bewegungen: Fallstudien über Bürgerbewegungen in Polen und der DDR, Opladen, 1996.
Fraktion der SPD im Deutschen Bundestag, An die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion. Betr.: Geschenkpakete nach Polen [Flugblatt], 9.2.1982.
Fritze, W., Die Ostpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbundes, „Gewerkschaftliche Monatshefte“, 1972, Nr. 10.
Führer, K. Ch., Gewerkschaftsmacht und ihre Grenzen: Die ÖTV und ihr Vorsitzender Heinz Kluncker 1964–1982, Bielefeld, 2017.
Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, Bd. 6: 1974–1982. Bundesrepublik Deutschland, neue Herausforderungen, wachsende Unsicherheiten, Baden-Baden, 2008 (abgerufen: 25.6.2022)
Gewerkschaftspolitik. Die Ostpolitik des Deutschen Gewerkschaftsbundes (abgerufen: 25.6.2022)
Hensel, J., Solidarność. Die Entstehung neuer Gewerkschaften in Polen, „Gewerkschaftliche Monatshefte“, 1981, Nr. 2, S. 93–106.
Hildebrandt, J., Vom Kalten Krieg zur Neuen Ostpolitik 1955 bis 1969. Die deutsche Frage in den deutsch-deutschen Gewerkschaftsbeziehungen (abgerufen: 13.2.2022).
Hönigsberger, H., Der parlamentarische Arm: Gewerkschafter im Bundestag zwischen politischer Logik und Interessenvertretung, Berlin, 2008.
Jansen ruft zur Polen-Demonstration des DGB auf, „Sozialdemokratischer Informationsbrief“, Nr. 12/82, 20.1.1982.
Jaworski, P., Biuro Informacyjne „Solidarności“ w Sztokholmie, 1981–1989, „Dzieje Najnowsze“, 2013, Nr. 1, S. 149–182.
Jaworski, P., Most przez Bałtyk. Szwecja wobec „Solidarności“ 1980–1982, Warszawa, 2017.
Kanzler Schmidt: Liebeswerben beim DGB, „Der Spiegel“, 9.8.1979 (abgerufen: 25.6.2022).
Kempter, K., Eugen Loderer und die IG Metall. Biografie eines Gewerkschafters, Filderstadt, 2003.
Kluncker Heinz (1925–2005), Digitale Bibliothek Friedrich-Ebert-Stiftung (abgerufen: 18.5.2022).
Knudsen, D., The Trilateral Commission and Global Governance. Informal Elite Diplomacy, 1972–82, London/New York, 2016.
Kristoffersen, E., Begegnungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes mit Gewerkschaften in Polen, in: Plum, W. (Hrsg.), Ungewöhnliche Normalisierung. Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland zu Polen, Bonn, 1994, S. 75–80.
Küsters, H. J., Die Wende 1982/83: Der Beginn der Ära Kohl, „Historisch-Politische Mitteilungen. Archiv für Christlich-Demokratische Politik“, Jhg. 19, 2012.
Majchrzak, G., Niebezpieczny dokument. Posłanie do ludzi pracy Europy Wschodniej, „Wolność i Solidarność“, 2011, Nr. 2, S. 95–102 (abgerufen: 9.4.2022).
Mitteilung für die Presse; diese Aktivität der SPD-Mitglieder wurde von der Regierung in Warschau kritisiert, „Sozialdemokraten Service“, Nr. 38/82, 26.1.1982.
Müller, S., Die Ostkontakte der westdeutschen Gewerkschaften, Entspannungspolitik zwischen Zivilgesellschaft und internationaler Politik 1969 bis 1989, Sozialdemokratie und Kommunismus, Bonn, 2020.
Rück, F., Gewerkschaften und Aussenpolitik, „Gewerkschaftliche Monatshefte“, 1952, Nr. 4, S. 193–195 (abgerufen: 25.6.2022).
Rudzio, W., Die Erosion der Abgrenzung. Zum Verhältnis zwischen der demokratischen Linken und Kommunisten in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen, 1988.
Schneider, M., Darstellung zur Geschichte des Bündnisses von SPD und Gewerkschaften, in: Langkau, J./Matthöfer, H./Schneider, M. (Hrsg.), SPD und Gewerkschaften – Zur Geschichte eines Bündnisses, Bd. 1, Bonn 1994, S. 12–74.
Schneider, M., Kleine Geschichte der Gewerkschaften. Ihre Entwicklung in Deutschland von den Anfängen bis heute, Bonn, 1989.
Schröder, W., SPD und Gewerkschaften: Vom Wandel einer privilegierten Partnerschaft, „WSI-Mitteilungen [Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (Hans Böckler Stiftung)]“, 2008, Nr. 5, (abgerufen: 25.6.2022).
Schultz, J., Die Auseinandersetzung der SPD mit dem Kommunismus im Zeichen der Neuen Ostpolitik 1969–1974 (abgerufen: 25.6.2022).
Solidarność – Demonstrationen in neun deutschen Großstädten, „Parlamentarisch-Politischer Pressedienst“, Nr. 242, 18.12.1981.
Sommer, T., Heimliche Herrscher des Westens? Ihr Thema: Entspannung und Welternährung, „Zeit Online“, 28.10.1977 (abgerufen: 20.6.2022).
SPD und Gewerkschaften mögen sich wieder (abgerufen: 5.5.2022).
Spenden für Polen!, „Infodienst der SPD – Intern“, 21.1.1982.
Sziedat, K., Erwartungen im Umbruch. Westdeutsche Linke und das Ende des „real existierenden Sozialismus“, Oldenburg, 2019.
Świder, M., 1989 – rok przełomu i relacje polsko-niemieckie. Wsparcie SPD dla Komitetu Obywatelskiego „Solidarność“, in: Karnaś, J., Danela, Ł. (Hrsg.), 25 lat polskiej transformacji systemowej – dokonania i wyzwania, Kraków, 2014, S. 289–300.
Świder, M., Niemiecka Federacja Związków Zawodowych wobec wydarzeń w Polsce w latach 1980–1983, Warszawa/Katowice 2020.
Świder, M., „Po której stronie wtedy staniemy?“ Państwa Zachodu wobec groźby wprowadzenia w 1981 roku stanu wyjątkowego w Polsce, in: Ganowicz, E. (Hrsg.), Artificem commendat opus: region – pamięć – polityka. Studia i materiały ofiarowane profesor Danucie Kisielewicz, Opole 2018, S. 661–670.
Świder, M., Stanowisko Socjaldemokratycznej Partii Niemiec wobec Polski w latach 1980–1989, Opole, 2015.
Trauer und Empörung über Polen. Das Wichtigste: Solidarische Hilfe, „Infodienst der SPD – Intern“, 21.1.1982.
Trzcielińska-Polus, A., Pomoc RFN dla Polski i Polaków w latach 1980–1983 (na podstawie dokumentów Bundestagu IX kadencji), in: Świder, M. (Hrsg.), Polityka i humanitaryzm. 1980–1989, Toruń, 2010, S. 153–174.
Wilke, M., Einheitsgewerkschaft zwischen Demokratie und antifaschistischem Bündnis. Die Diskussion über die Einheitsgewerkschaft im DGB seit 1971, Melle, 1985.
Willy Brandt, „SPD-Pressemitteilungen und Informationen“, Nr. 419/68, 15.9.1968, S. 2.

Relation:

Studia z Dziejów Rosji i Europy Środkowo-Wschodniej

Volume:

59

Issue:

2

Start page:

121

End page:

147

Detailed Resource Type:

Article : original article

Format:

application/octet-stream

Resource Identifier:

oai:rcin.org.pl:244539 ; 2353-6403 ; 1230-5057 ; 10.12775/SDR.2024.2.07

Source:

IH PAN, sygn. A.453/59/2 Podr. ; click here to follow the link

Language:

ger

Language of abstract:

eng ; rus

Rights:

Creative Commons Attribution BY 4.0 license

Terms of use:

Copyright-protected material. [CC BY 4.0] May be used within the scope specified in Creative Commons Attribution BY 4.0 license, full text available at: ; -

Digitizing institution:

Institute of History of the Polish Academy of Sciences

Original in:

Library of the Institute of History PAS

Projects co-financed by:

Ministry of Education and Science

Access:

Open

×

Citation

Citation style:

This page uses 'cookies'. More information