• Search in all Repository
  • Literature and maps
  • Archeology
  • Mills database
  • Natural sciences

Search in Repository

How to search...

Advanced search

Search in Literature and maps

How to search...

Advanced search

Search in Archeology

How to search...

Advanced search

Search in Mills database

How to search...

Advanced search

Search in Natural sciences

How to search...

Advanced search

RCIN and OZwRCIN projects

Object

Planned object

Title: Die Wiederverwertung der Rohstoffen und die Verwaltung von Produktionsabfällen in spätmittelalterlichen Ostseestädten im Spiegel archäologischer Quellen. Einige Bemerkungen am Beispiel ausgewählter Gewerbe

Creator:

Wywrot-Wyszkowska, Beata

Date issued/created:

2019

Resource type:

Text

Subtitle:

Fasciculi Archaeologiae Historicae. Fasc. 32 (2019)

Publisher:

Institute of Archaeology and Ethnology of Polish Academy of Sciences ; Polish Academy of Sciences. Łódź Branch

Place of publishing:

Łódź

Description:

ill. ; 29 cm

Type of object:

Journal/Article

Abstract:

The processing of worn out wares and repeated use of raw materials were an important part of craftsmanship activity in the Middle Ages. This was the case both with branches which worked with precious or hardly accessible raw materials (e.g. metal, wood) and with such ones which dealt with commonly used materials (among others, leather, textiles, ash). As the economy developed, the problem of management and repeated use of waste became notable. This waste steadily grew in result of craftsmanship activity. Some waste produced by numerous crafts were valuable raw materials for other craftsmanship branches. Part of waste which could not be used again in craftsmanship was applied as building materials. The remaining waste, depending on individual needs and possibilities, was discarded in the area of workshops or plots, or was removed to commonly accessible midden heaps.

References:

Ansorge J. 1998. Über eine Notbergung auf dem Friedhof der Marienkirche in Greifswald. “Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern” 5, 159-164.
Ansorge J. 2005. Katharinenberg 36 – ein Wiekhaus in der Stralsunder Stadtmauer. “Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern” 12, 117-131.
Ansorge J., Rütz T. 1999. Hansestadt Greifswald, Lange Straße 47 – ein Grundstück auf dem ehemaligen Stadtgraben. “Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern” 46 (1998), 297-317.
Ansorge J., Stolze S., Wiethold J. 2003. Geberlohe als Bau- und Dämmmaterial im mittelalterlichen Stralsunder Rathaus – eine interdisziplinäre Studie. “Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern” 10, 268-283.
Bebre V. 2002. Senākie ādas maki rīdzinieku ķemmēm. In: Ē. Mugurēvičs, I. Ose (Hrsg.), Civitas et castrum ad Mare Balticum, baltijas arheoloģijas un vēstures problēmas dzelzs laikmetā un viduslaikos, Rakstu krājums –veltījums LZA īstenajam loceklim prof. Dr. habil. hist. Andrim Caunem 65 gadu dzīves jubilejā. Riga, 367-378.
Bischop D. 2006. Mit Knochen gepflastert. Die archäologischen Beobachtungen und Grabungen am historischen Bremer Markt. “Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters” 34, 215-230.
Blusiewicz K. 2017. Wyroby ze skóry i wytwórczość skórnicza w późnośredniowiecznym Pucku. In: M. Starski (Hrsg.), Puck. Kultura materialna małego miasta w średniowieczu. Warszawa, 305-360.
Bogucka M. 1962. Gdańsk jako ośrodek produkcyjny w XIV-XVII wieku. Warszawa.
Braun U. 2002. Eine Produktionsstätte der anthropomorph verzierten mittelalterlichen roten Irdenware. “Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters” 30, 165-171.
Bulach D. 2013. Handwerk im Stadtraum. Das Ledergewerbe in Hansestädten der südwestlichen Ostseeküste (13. bis. 16. Jahrhundert). Köln, Weimar, Wien.
Czaja R. 2005. Troska o stan sanitarny w miastach pruskich w XIV i XV w. “Kwartalnik Historii Kultury Materialnej” 53 (3-4), 343-349.
Dragendorff E. 1896. Rostocks älteste Gewerbetreibende. “Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock” 2 (1), 65-100.
Drescher H. 2017. Eine Grapengießerwerkstatt des 13. Jahrhunderts in Lübeck, Breite Straße 26, und Vergleichsmaterial aus Rostock, Magdeburg, Odense und Uppsala. “Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte” 31, 9-170.
Dybaś B. 2005. Toruńska ordynacja o oczyszczaniu miasta z 1594 roku i jej geneza. “Kwartalnik Historii Kultury Materialnej” 53 (3-4), 383-388.
Enzenberger P. 2000. Die Ausgrabungen im Greifswalder Handwerkerviertel. In: U. Müller (Hrsg.), Handwerk-Stadt-Hanse. Ergebnisse der Archäologie zum mittelalterlichen Handwerk im südlichen Ostseeraum. Frankfurt am Main, 99-113.
Fingerlin I. 1995. Der Lederabfall. In. M. Untermann (Hrsg.), Die Latrine des Augustinereremiten-Klosters in Freiburg im Breisgau. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 31. Stuttgart, 129-265.
Groenman-van Waateringe W., Guiran A. J. 1978. Das Leder von Lübeck, Grabung Königstr. 59. “Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte” 1, 161-173.
Hasse M. 1979. Neues Hausgerät, neue Häuser, neue Kleider – Eine Betrachtung der städtischen Kultur im 13. und 14. Jahrhundert sowie ein Katalog der metallen Hausgeräte. “Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters” 7, 7-83.
Hirsch Th. 1858. Danzigs Handel- und Gewerbsgeschichte unter der Herrschaft des Deutschen Ordens. Leipzig.
Janowski A. 2009. Recykling metali w średniowieczu. Kilka uwag o wtórnym wykorzystaniu średniowiecznych mis brązowych. In: M. Bogacki, M. Franz, Z. Pilarczyk (Hrsg.), Gospodarka ludów Morza Bałtyckiego 1: Starożytność i średniowiecze. Mare Integrans. Studia nad dziejami wybrzeży Morza Bałtyckiego. Toruń, 117-132.
Jansen W. 1986. Handwerksbetriebe und Werkstätten in der Stadt um 1200. In: H. Steuer (Hrsg.), Zur Lebensweise der Stadt um 1200. Ergebnisse der Mittelalter-Archäologie. Bericht über ein Kolloquium in Köln vom 31. Januar bis 2. Februar 1984. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters. Beiheft 4. Bonn, 301-378.
Jędrzejczak-Skutnik A., Rembisz-Lubijewska A. 2018. Pozostałości późnośredniowiecznego warsztatu szewca-naprawiacza. In: J. Dąbal (Hrsg.), Domy i ich mieszkańcy w świetle badań archeologiczno-architektonicznych przy ul. Świętojańskiej 6-7 w Gdańsku. Gdańsk, 79-97.
Kattinger D. 2000. Das Greifswalder Handwerk und seine Organisationen im Spätmittelalter. In: U. Müller (Hrsg.), Handwerk-Stadt-Hanse. Ergebnisse der Archäologie zum mittelalterlichen Handwerk im südlichen Ostseeraum. Frankfurt am Main, 81-98.
Kaute P., Schäfer H. 2000. Archäologische Untersuchungen in Stralsund – Lobshagen. “Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern” 7, 192-204.
Kowalska A. B. 2013. Wytwórczość skórzana w późnośredniowiecznej Dzielnicy Chyżyńskiej w Szczecinie. Szczecin.
Majewski M. 2005. Ludwisarstwo stargardzkie XV-XVII wieku. Stargard.
Majewski M. 2013. Późnośredniowieczny warsztat ludwisarski odkryty na kwartale IX w Stargardzie. In: H. Paner, M. Fudziński (Hrsg.), XVII Sesja Pomorzoznawcza 2: Od późnego średniowiecza do czasów nowożytnych. Gdańsk, 45-68.
Möller G. 2006. Das Handwerk in der Stadt Stralsund vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. In: M. Gläser (Hrsg.), Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum 5: Das Handwerk. Lübeck, 239-252.
Mührenberg D. 1989. Archäologische und baugeschichtliche Untersuchungen im Handwerkerviertel zu Lübeck. Befunde Hundestraße 9-17. Mit einem botanischen Beitrag zu den spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Pflanzenresten von Henk van Haaster. “Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte” 16, 233-290.
Mührenberg D. 2002. Recycelt, repariert oder wiederverwendet. Fehl- und Halbfertigprodukte im archäologischen Fundgut der Hansestadt Lübeck. “Medium Aevum Quotidianum” 45, 20-37.
Mührenberg D. 2002. Das Handwerk in einer Hansestadt. Archäologische Befunde und Funde aus Lübeck. In.: W. R. Vissak (Hrsg.), The Medieval Town in the Baltic. Hanseatic History and Archaeology 2. Tartu, 83-98.
Müller U. 2006. Handwerkliche Produktion in Schleswig. In: M. Gläser (Hrsg.), Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum V: Das Handwerk. Lübeck, 271-284.
Mulsow R. 2000. Archäologische Belege zum mittelalterlichen Handwerk in Rostock. In: U. Müller (Hrsg.), Handwerk-Stadt-Hanse. Ergebnisse der Archäologie zum mittelalterlichen Handwerk im südlichen Ostseeraum. Frankfurt am Main, 191-219.
Mulsow R. 2005. Eisenverarbeitung und Eisenschmieden. In: H. Jöns, F. Lüth, H. Schäfer (Hrsg.), Archäologie unter dem Straßenpflaster. 15 Jahre Stadtkernarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin, 301-306.
Mulsow R. 2006. Archäologische Nachweise zum mittelalterlichen Handwerk in Rostock. In: M. Gläser (Hrsg.), Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum 5: Das Handwerk. Lübeck, 285-302.
Mulsow R. 2008. Ein Schmiedegrundstück in der Wollenweberstraße 33 in Rostock. “Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern” 15, 91-108.
Polak Z. 1998. Zabytki metalowe. In: M. Rębkowski (Hrsg.), Archeologia średniowiecznego Kołobrzegu 3. Kołobrzeg, 209-221.
Polak Z. 1999. Średniowieczne przedmioty metalowe. In: M. Rębkowski (Hrsg.), Archeologia średniowiecznego Kołobrzegu 4. Kołobrzeg, 221-229.
Radek T. 2016. Identyfikacja gatunkowa i ocena jakościowa surowca wybranych zabytków skórzanych. In: B. Wywrot-Wyszkowska, M. Dworaczyk, M. Rębkowski (Hrsg.), Archeologia średniowiecznego Kołobrzegu 6. Kołobrzeg, 129-145.
Reith R. 2003. Recycling im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit – eine Materialsammlung. “Frühneuzeit-Info” 14, 47-65.
Rembisz-Lubijewska A., Jędrzejczak-Skutnik A., Maślakiewicz A. 2018. Tekstylia, skórzane elementy ubioru i ozdoby. In: J. Dąbal (Hrsg.), Domy i ich mieszkańcy w świetle badań archeologiczno-architektonicznych przy ul. Świętojańskiej 6-7 w Gdańsku. Gdańsk, 265-280.
Riemann H. 1924. Geschichte der Stadt Kolberg. Kolberg (2. Auflage).
Rütz T. 2002. Die archäologischen Untersuchungen auf dem Gelände des ehemaligen Heilig-Geist-Hospitals in Greifswald (1989-1997). In: G. Mangelsdorf (Hrsg.), Aus der Frühgeschichte des südwestlichen Ostseegebietes. Greifswalder Mitteilungen. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtliche und Mittelalterarchäologie 5. Frankfurt am Main, 57-179.
Rütz T. 2005. Grapen, Glocken, Kupferkessel – Bunt- und Edelmetallhandwerk in Spiegel archäologischer Befunde. In: H. Jöns, F. Lüth, H. Schäfer (Hrsg.), Archäologie unter dem Straßenpflaster. 15 Jahre Stadtkernarchäologie in Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin, 295-300.
Samariter R. 2000. Hansestadt Stralsund, Mühlenstraße 22 – Mittelalter und Neuzeit. “Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern” 7, 240-248.
Samariter R. 2004. Ein Greifswalder Kammmacher aus der zweiten Hälfte des 13 Jahrhunderts. “Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern” 11, 66-74.
Samariter R. 2010. Handwerk am Semlower Tor. “Stralsunder Hefte für Geschichte, Kultur und Alltag” 2010, 57-62.
Schäfer C. 1997. Eine Holzstraße aus der Zeit 1265 und weitere mittelalterliche Befunde vom Grundstück Schuhagen 1 in Greifswald. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 13. Langenweißbach.
Schäfer H. 1995. Eine Greifswalder Grapengießenwerkstatt des 14. Jahrhunderts in der Brüggstraße 25a. “Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern” 42 (1994), 151-169.
Schäfer H. 1996. Untersuchungen auf dem Kirchengrundstück Domstraße 53 in Greifswald. “Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern” 43 (1995), 135-158.
Schäfer H. 1997. Neues aus der alten Töpferstadt Strasburg. “Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern” 4, 174-183.
Schäfer H. 1999. Eine spätmittelalterliche Töpfereiabfallgrube beim Jagower Tor in Pasewalk. “Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern”. Beiheft 3, 7-73.
Schäfer H. 2004. Töpfereiabfall des frühen 15. Jahrhunderts aus Güstrow. “Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern” 11, 108-121.
Schäfer H. 2006. Archäologische Funde zum mittelalterlichen Handwerk in Greifswald. In. M. Gläser (Hrsg.), Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum 5: Das Handwerk. Lübeck, 347-358.
Schmidt V. 1990. Spätmittelalterliche Töpfereizeugnisse aus Neubrandenburg. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Mecklenburgs 5. Schwerin.
Schnack Ch. 1992. Die mittelalterlichen Schuhe aus Schleswig. Ausgrabung Schild 1971-1975. Ausgrabungen in Schleswig. Berichte und Studien 10. Neumünster.
Schnack Ch. 1994. Mittelalterliche Lederfunde aus Konstanz (Grabung Fischmarkt). Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 26. Stuttgart.
Stieda W., Mettig C. 1896. Schragen der Gilden und Ämter der Stadt Riga bis 1621. Riga
Volken M., Volken S. 2002. Die Lederfunde der Ausgrabung Hundestraße 95 in Lübeck. “Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte” 26, 473-502.
Vons-Comis S.Y. 1982. Das Leder von Lübeck. Grabung Heiligen-Geist-Hospital, Koberg 9-12. “Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte” 6, 239-250.
Wiesiołowski J. 1997. Socjotopografia późnośredniowiecznego Poznania. Poznań (2. Auflage).
Wywrot-Wyszkowska B. 1999. Przedmioty skórzane. In: M. Rębkowski (Hrsg.), Archeologia średniowiecznego Kołobrzegu 4. Kołobrzeg, 231-251.
Wywrot-Wyszkowska B. 2008. Skórnictwo w lokacyjnym Kołobrzegu. XIII-XV wiek. Szczecin.
Wywrot-Wyszkowska B. 2010. Zabytki skórzane odkryte w obrębie średniowiecznego portu gdańskiego. In: H. Paner (Hrsg.), Archeologia Gdańska 4. Gdańsk, 189-223.
Wywrot-Wyszkowska B. 2015. Uwagi na temat recyklingu oraz napraw i przeróbek wyrobów skórzanych w późnośredniowiecznym Kołobrzegu. In: A. B. Kowalska (Hrsg.), In gremio in praxi. Przedmioty skórzane na co dzień i od święta. Szczecin, 29-44.
Wywrot-Wyszkowska B. 2016. Zabytki skórzane. In: B. Wywrot-Wyszkowska, M. Dworaczyk, M. Rębkowski (Hrsg.), Archeologia średniowiecznego Kołobrzegu 6. Kołobrzeg, 89-127.
Wywrot-Wyszkowska B. 2017. Gewerbetopographie des spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Kołobrzeg (Kolberg) im Lichte der archäologischen Quellen. “Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters” 44 (2016), 149-166.
Wywrot-Wyszkowska B. Im Druck. Rzemiosło w późnośredniowiecznych miastach południowego Bałtyku. Studium archeologiczne.

Relation:

Fasciculi Archaeologiae Historicae

Volume:

32

Start page:

101

End page:

115

Detailed Resource Type:

Article

Format:

application/octet-stream

Resource Identifier:

0860-0007 ; doi:10.23858/FAH32.2019.007

Source:

IAiE PAN, call no. P III 348 ; IAiE PAN, call no. P III 349 ; IAiE PAN, call no. P III 368 ; click here to follow the link

Language:

eng

Language of abstract:

pol

Digitizing institution:

Institute of Archaeology and Ethnology of the Polish Academy of Sciences

Original in:

Library of the Institute of Archaeology and Ethnology of the Polish Academy of Sciences

Access:

Open

Edition name Date
×

Citation

Citation style:

This page uses 'cookies'. More information