Advanced search
Advanced search
Advanced search
Advanced search
Advanced search
Fasciculi Archaeologiae Historicae. Fasc. 32 (2019)
Institute of Archaeology and Ethnology of Polish Academy of Sciences ; Polish Academy of Sciences. Łódź Branch
The Cistercian nunnery of Seehausen (Uckermark), existing from the 13th to the 16th century, offers interesting insights into the organisation of waste disposal in late medieval monasteries. At the shore of the neighbouring lake posts and timbers of a platform were discovered, and around it hundreds of complete ceramic vessels and numerous other finds were recovered. Moreover, debris which was rich in medieval finds was also dumped at the shore of the lake. The subaquatic finds document two different aspects of monastic waste disposal: part of the material was littered at a lakeside lavatory over a long time, while the other part, together with the debris, was disposed of after a fire disaster in the monastery which is recorded for 1445. The Seehausen find complex, which is currently analysed within the framework of a research project, is discussed as part of the issue of the role of waters for medieval monastic waste management.
Appuhn H. 1966. Kloster Isenhagen. Kunst und Kult im Mittelalter. Lüneburg.
Badstübner E. 1984. Klosterkirchen im Mittelalter. Die Baukunst der Reformorden. München.
Benoit P., Wabont M. 1991. Mittelalterliche Wasserversorgung in Frankreich. Eine Fallstudie: Die Zisterzienser. In: Die Wasserversorgung im Mittelalter. Geschichte der Wasserversorgung 4. Mainz, 185-226.
Biermann F. 2007. Motten im nördlichen Ostdeutschland. In: S. Felgenhauer-Schmiedt, P. Csendes, A. Eibner (eds.), Motte-Turmhügelburg-Hausberg. Zum europäischen Forschungsstand eines mittelalterlichen Burgentypus.
Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 23. Wien, 111-134.
Biermann F. 2010. Archäologische Untersuchungen am Zisterzienserkloster Hiddensee. “Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern” 57 (2009), 265-357.
Biermann F., Frey K. 2013. Wiederverwendung und Entsorgung von Dingen am uckermärkischen Kloster Seehausen im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit. “Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit” 26, 151-158.
Biermann F., Frey K. (eds.) 2014. Das Nonnenkloster von Seehausen in der Uckermark. Neue Forschungen zur untergegangenen Zisterze am Oberuckersee. Veröffentlichungen des Dominikanerklosters Prenzlau 2. Prenzlau.
Biermann F., Frey K. 2014. Spätmittelalterliche Buntmetallgefäße aus dem Zisterzienserinnenkloster Seehausen – Typologie, Technologie und kulturhistorische Aussage. In: H.-J. Beier, Th. Weber (eds.), Altes und Neues – Vom Museum in den Landtag. Festschrift für Volker Schimpff zum sechzigsten Geburtstag. Beiträge zur Urund Frühgeschichte Mitteleuropas 76. Langenweißbach, 195-225.
Biermann F., Frey K., Meyer C. 2013. Erste Einsichten zur Baugestalt des mittelalterlichen Zisterzienserinnenklosters Seehausen in der Uckermark. In: C. Theune, G. Scharrer-Liška, E. H. Huber, Th. Kühtreiber (eds.), Stadt – Land – Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag. Internationale Archäologie. Studia honoraria 34. Rahden (Westfalen), 295-308.
Biermann F., Herrmann C., Koperkiewicz A. 2016. Alt-Wartenburg/Barczewko – interdisziplinäre Erforschung einer spätmittelalterlichen Stadtwüstung im Ermland (Nordostpolen). “Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters” 44, 115-148.
Biermann F., Frey K., Jungklaus B., Meyer C. 2014. Das verschwundene Kloster. Ausgrabungen in Seehausen, Lkr. Uckermark. “Archäologie in Berlin und Brandenburg” 2012 (2014), 135-136.
Bilang K. 1998. Die Frauenklöster der Zisterzienser im Land Brandenburg. Berlin.
Bond C. J. 1991. Mittelalterliche Wasserversorgung in England und Wales. In: Die Wasserversorgung im Mittelalter. Geschichte der Wasserversorgung 4. Mainz, 147-183.
Braunfels W. 1985. Abendländische Klosterbaukunst. Köln.
Brüggler M. 2012. Archäologische Untersuchungen des Zisterzienserklosters Ihlow (1973-2006). In: R. Bärenfänger, M. Brüggler (eds.), Ihlow. Archäologische, historische und naturwissenschaftliche Forschungen zu einem ehemaligen Zisterzienserkloster in Ostfriesland. Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen 16. Rahden (Westfalen), 77-280.
Damm O. 2007. Der Klausurbereich des Zisterzienserklosters Zinna – Ein Rekonstruktionsversuch. In: R. Bärenfänger (ed.), Zisterzienser im Norden. Neue Forschungen zur Klosterarchäologie. Internationale Archäologie – Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress 9. Rahden (Westfalen), 147-161.
Drescher H. 1982. Zu den bronzenen Grapen des 12.–16. Jahrhunderts aus Nordwestdeutschland. In: Aus dem Alltag der mittelalterlichen Stadt: Handbuch zur Sonderausstellung vom 5. Dezember 1982 bis 24. April 1983 im Bremer Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte. Hefte des Focke-Museums 62. Veröffentlichungen des Helms-Museums 45. Bremen, 157-174.
Erdmann W. 1995. Zisterzienser-Abtei Doberan. Die Blauen Bücher. Königstein.
Essling-Wintzer W., Kneppe C. 2011. Ein Brand im ehemaligen Kloster Kentrop in Hamm als Glücksfall für die Archäologie. “Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe” 2011, 131-134.
Fassbinder S. 2003. Vom Kloster zum Museum – 750 Jahre Geschichte zwischen Mühlenstraße und Stadtmauer in Greifswald. In: C. Kimminus-Schneider, M. Schneider (eds.), Klöster und monastische Kultur in Hansestädten. Stralsunder Beiträge zur Archäologie, Geschichte, Kunst und Volkskunde in Vorpommern 4. Rahden (Westfalen), 157-164.
Frey K. 2012. Jugend und Museum – ein aktuelles Projekt zur Erforschung und Visualisierung des untergegangenen Zisterzienserinnenklosters Seehausen. “Prenzlauer Heimatkalender” 2013 (2012), 131-135.
Gläser M. 2003. Das Lübecker St. Johannis-Kloster vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. In: C. Kimminus-Schneider, M. Schneider (eds.), Klöster und monastische Kultur in Hansestädten. Stralsunder Beiträge zur Archäologie, Geschichte, Kunst und Volkskunde in Vorpommern 4. Rahden (Westfalen), 57-68.
Gläser M. 2007. Wasserversorgung und Abfallbeseitigung im Lübecker St. Johanniskloster. In: R. Bärenfänger (ed.), Zisterzienser im Norden. Neue Forschungen zur Klosterarchäologie. Internationale Archäologie – Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress 9. Rahden (Westfalen), 117-126.
Gregersen B., Selch Jensen C. 2003. Øm Kloster. Kapitler af et middelalterligt cistercienserabbedis historie. Ry.
Grewe K. 1991. Der Wasserversorgungsplan des Klosters Christchurch in Canterbury (12. Jahrhundert). In: Die Wasserversorgung im Mittelalter. Geschichte der Wasserversorgung 4. Mainz, 229-236.
Grewe K. 1991. Die Wasserversorgung und -entsorgung im Mittelalter. Ein technikgeschichtlicher Überblick. In: Die Wasserversorgung im Mittelalter. Geschichte der Wasserversorgung 4. Mainz, 11-88.
Hasse M. 1980. Zur Bedeutung des metallenen Hausgeräts für die Bürger des 13. und 14. Jahrhunderts. “Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte” 4, 133-138.
Herrmann C. 2007. Mittelalterliche Architektur im Preußenland. Untersuchungen zur Frage der Kunstlandschaft und -geographie. Studien zur internationalen Architektur- und Kulturgeschichte 56. Petersberg.
Jaitner R. 1998. Die Münzen der Landgrabung und Unterwassergrabung auf dem Gelände des wüsten Zisterzienserinnenklosters auf der Halbinsel Marienwerder bei Seehausen (Uckermark). “Beiträge zur Brandenburgisch/ preußischen Numismatik” 5, 7-14.
Jaitner R., Kohn G. 1994. Ausgewählte Pilgerzeichen aus dem Zisterziensernonnenkloster Seehausen in der Uckermark. “Wismarer Studien zur Archäologie und Geschichte” 4, 102-108.
Jaitner R., Kohn G. 1996. Ein wüstes Zisterzienserinnenkloster bei Seehausen in der Uckermark. Prenzlau.
Jaitner R., Schumann D. 1999. Zinngefäße und Messinggeschirr. In: Kulturhistorisches Museum Prenzlau. Katalog. Prenzlau, 104-106.
Jaitner R., Schulz M., Schumann D. 1999. Das Zisterzienserinnenkloster Seehausen. Geschichte und archäologische Untersuchungen. In: Kulturhistorisches Museum Prenzlau. Katalog. Prenzlau, 87-89.
Koch F., Schmidt Th. 2006. Ergebnisse der Bauforschung und restauratorischen Bestandsuntersuchung. In: S. Delang, F. Koch, H. Magirius, Th. Schmidt (eds.), Das Zisterzienserkloster Buch – Arbeitsbericht zur Bauforschung. Arbeitsheft des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen 9. Beucha, 40-101.
Kohn G. 1995. Zum Zisterzienserinnen-Kloster Seehausen. Ergebnisse der Grabungen und der Unterwasserarchäologie. “Uckermärkische Hefte” 2, 29-32.
Kohn G. 2010. Seehausen/Uckermark. Zisterzienserinnenkloster Marienwerder. In: H.-D. Heimann, K. Neitmann, W. Schich (eds.), Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 2. Brandenburger Historische Studien 14. Berlin, 1099-1106.
Korzus B. 1982. Kloster tom Roden. Eine archäologische Entdeckung in Westfalen. Münster.
Kosch C. 1991. Wasserbaueinrichtungen in hochmittelalterlichen Konventanlagen Mitteleuropas. In: Die Wasserversorgung im Mittelalter. Geschichte der Wasserversorgung 4. Mainz, 89-148.
Krabath S. 2001. Die hoch- und spätmittelalterlichen Buntmetallfunde nördlich der Alpen. Eine archäologischkunsthistorische Untersuchung zu ihrer Herstellungstechnik, funktionalen und zeitlichen Bestimmung. Internationale Archäologie 63. Rahden (Westfalen).
Krongaard Kristensen H. 2013. Klostre i det middelalderlige Danmark. Højbjerg.
Krongaard Kristensen H. 2018. Mariager Kloster. Højbjerg.
Kühne H., Brumme C. 2007. Der Pilgerzeichenfund am Kloster Seehausen und sein historischer Kontext. In: D. Schumann (ed.), Sachkultur und religiöse Praxis. Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 8. Berlin, 406-457.
Lange E. 1988. Obstreste aus dem Zisterzienserkloster Seehausen, Kreis Prenzlau. “Gleditschia” 16, 3-24.
Lange E. 1989. Obstreste aus dem Zisterzienserkloster Seehausen, Kreis Prenzlau. Kurzbericht. “Mitteilungen des Bezirksfachausschusses für Ur- und Frühgeschichte Neubrandenburg” 36, 73-79.
Münz-Vierboom B. 2007. Von Klostermauern und frommen Frauen. Die Ergebnisse der Ausgrabungen im ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Gravenhorst von 1999 bis 2002. Münster.
Peine H.-W. 1993. Ausgrabungen in der Abtei Liesborn. In: B. Trier (ed.), Ausgrabungen in der Abtei Liesborn. Münster, 33-106.
Peine H.-W. 1993. Vorwiegend Alltagssachen. In: B. Trier (ed.), Ausgrabungen in der Abtei Liesborn. Münster, 135-252.
Schulz H.-J. 1985. Aus dem Mittelalter geholt. Unterwasser-Archäologie im Oberuckersee. “Keramik-Magazin” 5, 130-132.
Schulz M. 1995. Mittelalterliche Keramik aus dem Zisterzienserinnenkonvent Marienwerder bei Seehausen, Landkreis Uckermark. “Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte” 29, 29-160.
Schulz M. 2014. Holzbefunde im Uferbereich östlich vom Kloster. In: F. Biermann, K. Frey (eds.), Das Nonnenkloster von Seehausen in der Uckermark. Neue Forschungen zur untergegangenen Zisterze am Oberuckersee. Veröffentlichungen des Dominikanerklosters Prenzlau 2. Prenzlau, 68-71.
Schulz M. 2018. Die archäologischen Untersuchungen am Zisterzienserinnenkloster Marienwerder bei Seehausen, Lkr. Uckermark, bis 1991. “Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau” 25, 8-20.
Schulz M. 2018. Die Holzbefunde im Uferbereich östlich vom Zisterzienserinnenkloster Seehausen, Lkr. Uckermark. “Mitteilungen des Uckermärkischen Geschichtsvereins zu Prenzlau” 25, 21-33.
Schumann D. 1997. Archäologie und Architektur. Erste Untersuchungsergebnisse an der “Alten Abtei” des Zisterzienserklosters Zinna. In: O. H. Schmidt, D. Schumann (eds.), Zisterzienser in Brandenburg. Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 1. Berlin, 101-127.
Schumann D. 2007. Das Zisterzienserinnenkloster Seehausen und sein umfangreiches Inventar der klösterlichen Sachkultur. In: D. Schumann (ed.), Sachkultur und religiöse Praxis. Studien zur Geschichte, Kunst und Kultur der Zisterzienser 8. Berlin, 458-491.
Sigurdson J. M., Zachrisson S. 2012. Aplagårdar och klosterliljor. 800 år kring Vadstena klosters historia. Skellefteå. Thiemann B. 2012. Die Ausgrabungen im Bereich der Klausur 2006-2008. In: R. Bärenfänger, M. Brüggler (eds.), Ihlow. Archäologische, historische und naturwissenschaftliche Forschungen zu einem ehemaligen Zisterzienserkloster in Ostfriesland. Beiträge zur Archäologie in Niedersachsen 16. Rahden (Westfalen), 317-347.
Torbus T. 1998. Die Konventsburgen im Deutschordensland Preussen. Schriften des Bundesinstituts für Ostdeutsche Kultur und Geschichte 11. München.
Wittkopp B. 2007. Erhaltenes und Verlorenes. Zehn Jahre Bodendenkmalpflege im Kloster Chorin (Brandenburg). In: R. Bärenfänger (ed.), Zisterzienser im Norden. Neue Forschungen zur Klosterarchäologie. Internationale Archäologie – Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress 9. Rahden (Westfalen), 135-146.
Fasciculi Archaeologiae Historicae
0860-0007 ; doi:10.23858/FAH32.2019.005
IAiE PAN, sygn. P III 348 ; IAiE PAN, sygn. P III 349 ; IAiE PAN, sygn. P III 368 ; click here to follow the link
Instytut Archeologii i Etnologii Polskiej Akademii Nauk
Biblioteka Instytutu Archeologii i Etnologii PAN
Apr 9, 2021
https://rcin.org.pl./publication/120449
Edition name | Date |
---|